Vereinsvorstand

Vorstandsmitglieder der Stadtgruppe Landsberg der Kleingärtner e.V.
 Vorsitzende 
1. Vorsitzender
Gustav Adam
  2. Vorsitzender
Alexander Schöllhorn
     
  Kasse  
1.Kassier
Herbert Ludwig
  2. Kassier
Leopold Sedlmayr
     
  Schriftführer
1. Schriftführer
Bernhard Salcher
  2. Schriftführerin
Kristina Wrede
     
  Revisoren  
Karin Fischer   Julia Einsiedler
     
  Anlagenverwaltung  
Anlage 1
Zur Zeit kommissarisch durch Anlagenwart
Anlage 2
Ulrich Riegg
Anlage 3
Axel Timper
     
  Anlagenwarte  
Anlage 1
Robert Nowotny / Jürgen Große
Anlage 2
Salvatore Schillaci
Anlage 3
Anastasia Bagirow
     
  Wertermittlerinnen  
Gerlinde Schwaiger   Dagmar Pfautsch


Mitgliederversammlung vom 11.3.23

Protokoll der Mitgliederversammlung am 11.3.2023 um 14:00 Uhr im Vortragssaal des Sportzentrums

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder und Gäste
2. Verlesen der TO, Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Gedenken verstorbener Mitglieder
4. Verlesen des Protokolls der MV 2022
5. Bericht des 1. Vorsitzenden
6. Bericht des 1. Kassier
7. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft

8. Anpassungs Mitgliedsbeitrag
9. Neue Gartenordnung
10.Bildung eines Wahlausschusses
11. Neuwahlen : Anlagenwart Anlage II und 2. Schriftführerin
12. Ausschluss eines Vereinsmitglieds
13. Ehrung von Mitgliedern
14. Wünsche, Anträge und Vorschläge



zu 1
Eröffnung der MV durch den 1. Vorsitzenden Gustav Adam um 14:00 Uhr mit Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder und Stadtrat Schlee als Vertreter der Stadt Landsberg am Lech.
Der 1. Vorsitzende teilt mit, dass Filmen und Fotografieren nicht gestattet ist.


zu 2
Verlesen der Tagesordnung, Beschlussfähigkeit feststellen
Der 1. Vorsitzende stellt für alle anstehenden Entscheidungen die erforderliche Beschlussfähigkeit (einfache Mehrheit) fest.
Herr Dörsam, Anlage II Garten 101, teilt mit, dass er fristgerecht einen Antrag auf Änderung und Erweiterung der Tagesordnung beim 1. Vorsitzenden persönlich in den Briefkasten eingeworfen habe.
Der 1. Vorsitzende konnte den rechtzeitigen Eingang des Antrages nicht feststellen bzw. bestätigen. Der Antrag wird deshalb nicht berücksichtigt.

zu 3
Gedenken an verstorbene Mitglieder

Der verstorbenen Mitglieder wird durch eine Gedenkminute gedacht.

zu 4
Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 30.07.2022 durch
den 1. Schriftführer.


zu 5
Bericht des 1. Vorsitzenden

Der Termin der Mitgliederversammlung 2023 wurde frist- und formgerecht bekanntgegeben. Die Bekanntgabe in der Tagespresse erfolgte am Samstag, den 25.02.2023, im Landsberger Tagblatt.


Statistik:

Der Verein hat derzeit 408 zahlende Mitglieder incl. Pächter, Anwärter und passive Mitglieder.

Allgemein:

In der Anlage I war die Fällung eines Walnussbaumes erforderlich. Für die professionelle Fällung durch eine Fachfirma waren 2.900,00 EUR fällig. Durch den Holzverkauf wurden 900,00 EUR eingenommen. Für die restlichen Kosten erhielt der Verein eine Spende von 1.000,00 EUR. Die restlichen Kosten musste der Verein tragen.

Von der Stadt Landsberg wurde darauf hingewiesen, dass der Uferbereich von den Gartenpächtern nicht bearbeitet werden darf.

zu 6
Bericht des 1. Kassiers

Bestand am 01.01.2022 25.189,30 EUR
Einnahmen 70.718,72 EUR
Ausgaben 84.810,67 EUR
Bestand am 31.12.2022 11.027,38 EUR

Minus von 14.152,05 EUR


Tagesgeld 10.042,00 EUR
Girokonto 810,19 EUR
Barbestand 222,74 EUR

Finanzbestand am 11.03.2023 = 1.997,00 EUR

Herr Ludwig führt aus, dass die Einnahmen dringend, z.B. durch Erhöhung des Mitgliedbeitrags, an den Finanzbedarf des Vereins angepasst werden müssen.

zu 7
Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft

Die Kassenprüfung wurde am 16.01.2023 durchgeführt. Der Prüfungszeitraum vom 01.01.2022 bis. 31.12.2022 ist lückenlos und schlüssig belegt.

Herr Xaver Taubert informierte die Anwesenden über die Einzelheiten der Revision. Auf Vorschlag des prüfenden Mitglieds Herrn Taubert wurde die Vorstandschaft mit 11 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen durch die MV entlastet.



zu 8
Anpassung Mitgliedsbeitrag

Aufgrund der prekären Finanzlage, wie im Kassenbericht dargestellt, ist es notwendig, die Einnahmen an den zukünftigen Finanzbedarf des Vereins anzupassen.
Der Finanzbedarf stellt sich wie folgt dar:
Renovierungen in den drei Anlagen, insbesondere der Vereinsheime, Erneuerung der Zaunanlagen belaufen sich nach derzeitiger Einschätzung auf ca. 43.800,00 EUR.

Vorgesehen ist eine Erhöhung von 27,00 EUR auf 50,00 EUR pro Jahr.

Beschlussvorschlag:
Der Jahresbeitrag wird ab sofort von derzeit 27,00 EUR auf 50,00 EUR pro Jahr erhöht.

Entscheidung:
Der Beschlussvorschlag wird mit zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen angenommen.

zu 9
Neue Gartenordnung

Die Überarbeitung der Gartenordnung 2023 erfolgte durch Mitglieder aus dem Vorstand und Frau Dr. Schwaiger.
Schwerpunkt der Gartenordnung bildet die ausreichende und vorgeschriebene kleingärtnerische Nutzung.

Weitere Einzelheiten:

- Über die Gartenordnung muss lt. Satzung nicht von der MV abgestimmt werden
- Der Inhalt der Gartenordnung wurde unter Berücksichtigung der LBK-Mustergartenordung und erfolgter Rechtsberatung durch den LBK erstellt.
- Die Pflichten des Vorstandes werden in der Satzung geregelt
- Mitgliedsanträge können aufgrund der langen Warteliste derzeit nicht von der Homepage heruntergeladen werden.


zu 10
Bildung eines Wahlausschusses
Neuwahl eines zweiten Schriftführers und Anlagenwart II
Zusätzlich wurde ein neuer Revisor gewählt


zu 11
Neuwahlen
Das Wahlergebnis wird in einem Zusatzprotokoll festgehalten.



zu 12
Ausschluss eines Vereinsmitglieds
Betroffener ist Herr Robert Körbler

Ausführung aus der Einladung zur Mitgliederversammlung:

Aus den folgenden Gründen soll Herr Körbler aus dem Verein ausgeschlossen werden:

1. Er hat die Parzelle Nr. 73/II am Altöttinger Weiher ohne gültigen Pachtvertrag in Besitz genommen, obwohl er schon die Parzelle Nr. 87/II gepachtet hat.
2. Als ehemaliges Mitglied des Vortandes wusste Herr Körbler, dass zum damaligen Zeitpunkt ca. 80 andere Mitglieder teils seit mehreren Jahren auf Zuteilung einer Parzelle warteten.
3. Alle Versuche des Vereinsvorstands, den Garten wieder für Anwärter verfügbar zu machen, ließ Herr Körbler nur durch zynische Anwaltsschreiben abblocken.

Der Ausschluss soll gem. § 7 Buchst. b, c, d i.V.m. § 18 Ziff. 1 Buchst. f der gültigen Vereinssatzung erfolgen.


Der 1. Vorsitzende erläutert anhand der vorgenannten Punkte den beabsichtigten Vereinsausschluss des Mitglieds Herrn Robert Körbler.

Der 1. Vorsitzende erteilt Herrn Körbler das Wort:

Herr Körbler erläutert aus seiner Sicht den Sachverhalt zum Ausschlussverfahren mit einem sehr detaillierten Bericht, beginnend mit seiner Vereinsmitgliedschaft seit 01.01.2004.

Herr Körbler erläutert seine Tätigkeiten im Verein, als Schriftführer und 2. Kassier (gewählt auf MV 2018 bis zur Neuwahl des neuen Kassiers auf der MV 21).

Im weiteren Verlauf teilt Herr Körbler mit, dass er den Garten Nr. 73 der Anlage II im Jahre 2020 zur Bewirtschaftung übernommen habe, da sich die Vergabe aufgrund der hohen Bewertung von 3847,00 EUR und der Corona-Situation als schwierig erwies. Um dem Verein weiterzuhelfen, übernahm er den Garten und die Ablösesumme (reduziert auf 2.500,00 EUR).
Das Ganze war als Übergangslösung gedacht. Ein Pachtvertrag wurde nicht abgeschlossen. Pachtzahlungen wurden vom Verein zurücküberwiesen.

Nachrichtlich: Auszug aus der VSS 4 vom 22.07.2020:
"TOP 07 Garten 73 in Anlage 2
Der Garten wird bis zur Neuvergabe von Robert Körbler bewirtschaftet.
Der gartenbauliche Bestand (Wege, Terrasse) muss nicht verändert werden.
Beschluss: Einstimmig"
Die Vorwürfe, dass er andere Interessenten benachteiligt habe, um den Garten selbst zu bewirtschaften, weist Herr Körbler zurück.

Nachdem der Vortrag nicht zielführend war, wurde vom 1. Vorsitzenden der Vortrag abgebrochen.

Diskussion:

Wortmeldung Matthias Wolf – damaliger 1. Vorsitzender:
Herr Wolf beschwert sich über die Unmenschlichkeit im Vorstand und die Hetzjagd gegen Herrn Körbler. Die Sachlage sei dem Vorstand bekannt gewesen.

Wortmeldung Dr. Schweiger:
Frau Dr. Schweiger weist diesen Vorwurf als Fachberaterin für Gartenbewertung energisch zurück und teilte mit, dass Herr Körbler korrekt behandelt wurde.

Wortmeldung Thomas Knill:
Herr Knill weist den Vorwurf der Unmenschlichkeit etc. vehement zurück.

Wortmeldung Helga Brenzel:
Frau Brenzel führt aus, dass sie Herrn Körbler nicht persönlich kenne und sich nur aus den Schilderungen in der Versammlung ein Bild zur Sachlage machen könne. Nach ihrer gewonnenen Auffassung besitzt Herr Körbler zwei Gärten obwohl ihm nur einer zustehen würde. Sie bat Herrn Körbler vor der Mitgliederversammlung, doch einfach seinen Garten Nr. 73 zurückzugeben, weil jeder nur einen Garten haben darf und vor allem auch, weil so viele Familien auf einen Garten warten würden. Damit wäre doch alles im Guten erledigt.
Herr Körbler ging darauf nicht ein.

Wortmeldung Emma Ettich:
Frau Ettich teilt mit, dass Herr Körbler seine Gärten hervorragend pflegen würde.

Nach einer kontroverseren Diskussion wurde Herr Körbler vom 1. Vorsitzenden nochmals gefragt, ob er den Garten 73 Anlage II freiwillig bis 31.03.2023 für eine Ablöse von 2.500,00 EUR an den Verein zurückgeben würde.

Die Rückgabe des Gartens Nr. 73 Anlage II an den Verein wurde von Herrn Körbler vor der Versammlung abgelehnt.

Daraufhin erging folgender
Beschlussvorschlag:
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung beauftragt, das Mitglied Robert Körbler von der Stadtgruppe Landsberg der Kleingärtner e.V. sofort auszuschließen und die Gärten Nr. 73 Anlage II (ohne Pachtvertrag) und Nr. 87 Anlage II (rechtmäßig gepachtet) zurückzufordern und die Verinsmitgliedschaft zu beenden.

Ergebnis/Beschluss:
Der Beschlussvorschlag wird von der Mitgliederversammlung angenommen und beschlossen.

Abstimmung:
Gesamtstimmen: 122
82 Ja-Stimmen
30 Nein-Stimmen
10 Enthaltungen



zu 13
Ehrungen
9 Mitglieder zur 15-jährigen Mitgliedschaft
11 Mitglieder zur 25-jährigen Mitgliedschaft
3 Mitglieder zur 40-jährigen Mitgliedschaft

Als Anerkennung wurden Gutscheine der Gärtnerei Scherdi Hofstetten verschenkt.

zu 14
Wünsche, Anträge und Vorschläge

Frau Bretthauer bittet um Einhaltung der Gartenregeln, gegenseitig helfen und einfach anpacken!

Herr Dörsam fragt nach seinem Bauantrag. Dieser liegt vor, wird derzeit bearbeitet.


Anlage I Nr. 135: Beim Zaunbau sollte auf eine pflegeleichte Variante geachtet werden. Der Weg beim Seiteneingang muss saniert werden.



Der 1. Vorsitzende schließt die Mitgliederversammlung um 16:21 Uhr.


Zusatzprotokoll zu TOP 11 der Mitgliederversammlung vom 11.03.2023


Für die Bildung des Wahlausschusses stellten sich folgende Personen zur Verfügung:

Wahlleiter: Ulrich Riegg
Wahlhelfer: Robert Nowotny und Julian Strachinaru

Neuwahlen

Die Wahlvorschläge wurden an den Wahlvorstand ausgehändigt und verlesen. Anschließend erfolgte die Auszählung der Stimmen durch den Wahlausschuss:

Abstimmung:

Vorschlag für 2. Schriftführer*in: Wrede Kristina, keine Gegenkandidaten
gewählt mit 118 Stimmen, 2 Enthaltungen,
1 Stimme „Große“

Vorschlag für Anlagenwart Anlage II: Salvatore Schillaci, keine Gegenkandidaten
gewählt mit 122 Stimmen (keine Gegenstimme)


Vorschlag für Revisor: Julia Einsiedel, keine Gegenkandidaten
Gewählt mit 122 Stimmen (keine Gegenstimme)



Alle Gewählten haben die Wahl auf Rückfrage des Wahlleiters angenommen.




Wahlleiter Ulrich Riegg, Wahlhelfer Robert Nowotny, Wahlhelfer Julian Strachinaru